Aktuelle Kurse


Marburger Konzentrationstraining für Klasse 5 bis 8
donnerstags | 16:00 - 17:00 Uhr | Kursbeginn nach Absprache

Jugendlichen, die oft unkonzentriert sind und sich leicht ablenken lassen, sich wenig zutrauen oder nicht selbständig arbeiten können, erleichtert das MKT ein konzentriertes, systematisches und selbstständiges Arbeiten.
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wurde von dem Lehrer und Psychologen Dieter Krowatschek für Kinder entwickelt, die Probleme haben, eine Aufgabe aufmerksam, konzentriert und strukturiert zu bearbeiten. Das übende Verfahren des MKTs ermöglicht unruhigen, ablenkbaren und verträumten Kindern einen reflexiven Arbeitsstil zu entwickeln, der durch lautes Denken und inneres Sprechen die Selbststeuerung verbessert.
Kinder, die Anzeichen von Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten zeigen, lernen ihr impulsives, überstürztes Handeln zu bremsen. Kinder, die oft trödeln oder langsam sind, lernen, durch schrittweises Arbeiten zügiger voranzukommen. Das MKT verfolgt außerdem das Ziel, einen gelassenen Umgang mit Fehlern zu trainieren und die Eltern in die Arbeit mit einzubeziehen, damit ein Transfer in Freizeit und Schule leichter fällt.
Kursdetails
Dieses Training ist speziell für Schüler, die:
- oft unaufmerksam oder unkonzentriert sind
- impulsiv handeln
- flüchtig und ungenau arbeiten
- trödeln und sehr langsam arbeiten
Ziele des Trainings sind:
- Erlernen eines reflexiven Arbeitsstil
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Handlungsplanung
- Verbesserung der Selbstständigkeit
- Zutrauen ins eigene Können
- Veränderung des Leistungsverhalten
WIE FUNKTIONIERT MKT?
Das MKT-Training wird von einem zertifizierten MKT-Leiter durchgeführt. Das Training erfolgt in Kleingruppen, So können sich die Schüler gegenseitig als Modell dienen. Das Training wird nach einem bestimmten Muster durchgeführt (Entspannung, Übungsblätter, dynamische Übungen und verschiedene Spiele, positive Verstärkung). Durch unterschiedliche Übungen beim MKT sensibilisieren die Schüler ihre Wahrnehmung. Beim selbständigen Überprüfen der Übungen werden Fehler als Möglichkeit zur Verbesserung gesehen, so dass die Jugendlichen sich wieder etwas zutrauen und erfolgreich mitarbeiten. Das Training kann nach einiger Zeit wiederholt werden, um den Erfolg zu stabilisieren.